Welche Faktoren beeinflussen Akne und führen zu ihrer Verschlimmerung?

Akne wird nicht nur durch mangelnde Hygiene oder vorübergehende hormonelle Veränderungen verursacht. Genetische Veranlagung, der Konsum von Milchprodukten und eine Ernährung mit hohem glykämischen Index, hormonelle Ungleichgewichte, Stress und die Gewohnheit, an der Haut zu spielen, können die Entstehung und Schwere von Akne direkt beeinflussen. Auch Umweltfaktoren und mechanische Reibung, wie das Tragen von Masken oder Helmen, können die Anzahl der Läsionen erhöhen. Hormonelle Störungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) und Verhaltensstörungen wie 'Acne excoriée' unterstreichen die Bedeutung eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes.

Publication Date 15 April 2025
Reading Time 6 dk
Updated Date 15 April 2025
Share Blog
The choice of thousands of physicians and millions of patients #callendoc

Faktoren, die Akne beeinflussen und verstärken

Akne ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die Menschen jeden Alters betrifft, am häufigsten jedoch in der Pubertät auftritt. Trotz ihrer Häufigkeit wird Akne oft missverstanden und viele Menschen führen sie auf mangelnde Hygiene oder vorübergehende hormonelle Veränderungen zurück. Doch eine Kombination aus genetischen, umweltbedingten, hormonellen und verhaltensbedingten Faktoren kann das Auftreten und die Schwere von Akne erheblich beeinflussen. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Faktoren, die zu Akne beitragen, und betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes.

Genetische Veranlagung

Genetik spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Akne. Studien zeigen, dass Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Akne, insbesondere wenn ein Elternteil schwere oder hartnäckige Akne hatte, ein höheres Risiko haben, ähnliche Hautprobleme zu entwickeln. Genetische Faktoren können die Talgproduktion, den Hautzellzyklus und die Entzündungsantwort beeinflussen, die alle Schlüsselkomponenten bei der Bildung von Akne sind.

Einfluss der Ernährung

Ernährung hat als veränderbarer Faktor bei der Behandlung von Akne viel Aufmerksamkeit erhalten. Zwei Ernährungskomponenten sind in der Forschung hervorgetreten:

Milchprodukte: Milch und andere Milchprodukte wurden mit Akneausbrüchen in Verbindung gebracht. Verschiedene Studien legen nahe, dass die in der Milch enthaltenen Hormone die Talgproduktion und Entzündungen anregen und dadurch die Aknesymptome verschlimmern können.

Lebensmittel mit hohem glykämischen Index: Zuckerhaltige und verarbeitete Lebensmittel mit hohem glykämischen Index können schnelle Anstiege des Blutzuckerspiegels verursachen und zu einer erhöhten Aktivität von Insulin und Androgenen führen. Dieser Prozess kann die übermäßige Talgproduktion und verstopfte Poren fördern, wodurch ein aknefreundliches Umfeld entsteht.

Hormonelle Schwankungen

Hormonelle Veränderungen sind ein bekannter Auslöser für Akne. Zustände wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Menstruationsunregelmäßigkeiten und Schilddrüsenungleichgewichte können alle zur hormonellen Akne beitragen. Schwankungen der Östrogen- und Androgenwerte können die Talgproduktion erhöhen und die mikrobielle Umgebung der Haut verändern, was die Bildung von Akneläsionen erleichtert.

Psychologische und verhaltensbedingte Faktoren

Stress hat sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Schwere von Akne. Hormonelle Stressreaktionen können Entzündungen und die Talgproduktion auslösen. Darüber hinaus können Verhaltensreaktionen auf Stress, wie häufiges Berühren des Gesichts, Hautaufkratzen oder schlechte Hautpflegeroutinen, bestehende Akne verschlimmern.

'Acne Excoriée' oder 'Aknex Kore' ist ein besonders wichtiger Zustand. Er tritt auf, wenn Personen die Akne-Läsionen oft aufgrund von Stress oder Angst auf zwanghafte Weise aufkratzen, was zu verstärkter Entzündung, Narbenbildung und psychischem Stress führt.

Umwelt- und physische Auslöser

Umweltfaktoren wie UV-Bestrahlung können gemischte Auswirkungen auf Akne haben. Während einige Menschen eine Verbesserung bei Sonneneinstrahlung melden, erfahren andere durch vermehrte Hautentzündung oder Verdickung des Stratum corneum, die die Poren verstopfen kann, eine Verschlimmerung.

Mechanischer Stress oder Reibung durch Gegenstände wie Helme, Gesichtsmasken oder wiederholtes Berühren kann Akne ebenfalls verschlimmern. Diese Form wird als 'Akne mechanica' bezeichnet und entsteht durch wiederholte physische Irritationen und Druck auf der Haut.

Häufig gestellte Fragen zu Akne

1. Erhöhen Milchprodukte wirklich die Akne?
Ja, einige Studien zeigen, dass die in Milch und Milchprodukten enthaltenen Hormone die Talgproduktion erhöhen können, was zur Entstehung von Akne beitragen kann. Allerdings kann dieser Effekt von Person zu Person variieren; daher sollten Ernährungsumstellungen individuell bewertet werden.

2. Wie wirkt sich Stress auf Akne aus?
Stress kann die erhöhte Produktion von Hormonen wie Cortisol auslösen, die die Talgproduktion anregen. Bei gestressten Personen führen Verhaltensweisen wie übermäßiges Berühren des Gesichts oder Hautaufkratzen ebenfalls zu einer Verschlechterung der bestehenden Akne. Aus diesem Grund ist Stressmanagement ein wichtiger ergänzender Faktor in der Aknekontrolle.

3. Warum verursachen Lebensmittel mit hohem glykämischen Index Akne?
Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (wie Weißbrot, zuckerhaltige Snacks usw.) können die Insulinspiegel schnell anheben und die Aktivität von Androgenhormonen erhöhen. Dieser Prozess fördert die Talgproduktion und Porenverstopfung, welche zur Entstehung von Akne beitragen.

Choose Your Cookie Preferences

Cookies are used on our site to provide you with the best service. For details Our Privacy Policy you can review or customize cookies.